Nachrichten
VR

Wärmeschutz für Energiespeicher-Feuerschränke

Der Thermoschutz ist die Kernkomponente des Energiespeichercontainer-Feuerschranks. Es überwacht die Temperatur in Echtzeit und schaltet anormale Strom- oder Wärmequellen umgehend ab, um die Sicherheit von Materialien und Geräten im Container zu gewährleisten. Dies ist eine wichtige Garantie, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern.

Marsch 01, 2024
Wärmeschutz für Energiespeicher-Feuerschränke

Als neuartiger Produkttyp müssen bei der Konstruktion von Energiespeichercontainer-Feuerschränken verschiedene Sicherheitsfaktoren wie Brandschutz, Explosionsschutz, elektrische Sicherheit und Temperaturkontrolle berücksichtigt werden.

Feuerlöschschränke für Energiespeichercontainer dienen in der Regel der Lagerung und dem Schutz von Batterien, Wechselrichtern und anderen Geräten in Energiespeichersystemen. Die Hauptfunktion von Energiespeichercontainer-Feuerschränken besteht darin, Energiespeichersysteme vor Brandschutz zu schützen, Brandrisiken zu reduzieren und einen sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten.

 

Bei der Auswahl eines Wärmeschutzes für einen Feuerlöschschrank mit Energiespeichercontainer müssen Sie zwei Hauptaspekte berücksichtigen: Temperatur und Strom.

 

Temperatur: Die Funktion des Thermoschutzes besteht darin, den Stromkreis zu trennen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist, um zu verhindern, dass Überhitzung einen Brand oder andere Sicherheitsunfälle verursacht. Daher müssen Sie bei der Auswahl eines Thermoschutzes den Betriebstemperaturbereich des Energiespeichersystems berücksichtigen und eine geeignete Auslösetemperatur des Thermoschutzes auswählen. Die Auslösetemperatur sollte auf der Grundlage von Faktoren wie den Eigenschaften des Energiespeichersystems und dem Temperaturbeständigkeitsbereich des Materials sinnvoll ausgewählt werden.

 

Strom: Der Stromfluss in einem Energiespeichersystem ist ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Auswahl eines Wärmeschutzes. Der Thermoschutz muss der aktuellen Belastung des Energiespeichersystems im Normalbetrieb standhalten und den Stromkreis unter anormalen Bedingungen rechtzeitig unterbrechen. Daher müssen Sie bei der Auswahl eines Thermoschutzes Parameter wie Nennstrom, Überlaststrom und Kurzschlussstrom des Energiespeichersystems berücksichtigen und einen geeigneten Nennstrom des Thermoschutzes auswählen.

Beispiel: Der normale Betriebsstrom des Energiespeichercontainer-Feuerschranks beträgt 5 A und die erforderliche Schutztemperatur beträgt 75 Grad. Dann kann dieser Wärmeschutz der HCET-A5-Serie Ihre Anforderungen erfüllen und automatisch funktionieren, wenn der Strom 5 A überschreitet oder die Temperatur 75 Grad überschreitet. Unterbrechen Sie den Stromkreis, um die Sicherheit des Energiespeichersystems zu gewährleisten.


Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Empfohlen

Senden Sie Ihre Anfrage

Senden Sie Ihre Anfrage

Anhang:
    Wählen Sie eine andere Sprache
    English
    Tiếng Việt
    Türkçe
    Polski
    Nederlands
    bahasa Indonesia
    हिन्दी
    فارسی
    русский
    Deutsch
    Português
    한국어
    日本語
    Aktuelle Sprache:Deutsch